Im Rahmen des Bielefelder Aktionskreises Betreuungen bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Volkshochschule regelmäßig Vorträge zur Fortbildung für Betreuerinnen und Betreuer, Bevollmächtigte und sozial engagierte Bürgerinnen und Bürger.

Private Vorsorgemöglichkeiten und das neue Ehegattenvertretungsrecht - Ein Überblick

Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden. Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung. Seit 01.01.23 sieht zudem das Ehegattenvertretungsrecht in Notfällen die gegenseitige Vertretung im Bereich der Gesundheitssorge vor.

Termin:      Dienstag, 26.09.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:             Volkshochschule Sennestadt, Sennestadthaus, Raum 102, Lindemannplatz 3
Referent:   Marco Möller, AWO Betreuungsverein

Das neue Betreuungsrecht - Einführung in die Aufgaben und Pflichten einer ehrenamtlichen rechtlichen Betreuungsperson

Von Krankheit oder Behinderung betroffene Menschen sind gem. § 1814 BGB bei der Bewältigung ihrer persönlichen Angelegenheiten oft auch auf die Hilfe einer/s rechtlichen Betreuerin/rechtlichen Betreuers angewiesen. In der Veranstaltung werden die Grundzüge des am 01.01.23 in Kraft getretenen neuen Betreuungsrechtes dargestellt. Rechte und Pflichten des Betreuers werden dargestellt und die Aufgabenwahrnehmung in den Aufgabenkreisen einer rechtlichen Betreuung näher erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche und interessierte Personen, die eine rechtliche Betreuung übernommen haben bzw. eine Betreuung übernehmen möchten.

Termin:         Dienstag, 05.09.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:                 Volkshochschule, Raum 240, Ravensberger Park 1
Referent:      Thomas Ehnis, SKM – Betreuungsverein

Termin:         Mittwoch, 27.09.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:                 Volkshochschule, Raum 240, Ravensberger Park 1
Referentin:   Nina Baumann, Betreuungsverein der Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V.

Termin:         Dienstag, 10.10.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:                 Volkshochschule Heepen, Alte Vogtei, Meyer-zu-Heepen-Raum, Heeper Str. 442
Referent:      Wolfgang David, Verein für Betreuungen

Termin:         Mittwoch, 29.11.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:                Volkshochschule Brackwede, ehem. Amtsgebäude, Raum 5, Germanenstraße 22
Referent:      Marco Möller, AWO Betreuungsverein

Unterstützte Entscheidungsfindung - eine wichtige Methode der Betreuungsrechtsreform

Eine Aufgabe von Betreuenden gemäß der Betreuungsrechtsreform seit 01.01.23 ist es, die betreuten Menschen zu unterstützen, damit diese ihre Entscheidungsfreiheit wahrnehmen können. Das Konzept der unterstützen Entscheidungsfindung zeigt Wege auf, wie Betreuerinnen und Betreuer Selbstbestimmung und Teilhabe der betreuten Menschen durch Beratung und Begleitung erreichen können.

Termin:      Mittwoch, 25.10.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:            Volkshochschule, Raum 240, Ravensberger Park 1
Referent:   Marco Schütte, Betreuungsverein der Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e. V.

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Jeder Mensch kann in eine Situation geraten, in der er oder sie durch Unfall, Alter oder Krankheit nicht mehr in der Lage ist, wichtige Dinge selbst zu entscheiden.
Deshalb ist es besonders wichtig rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügungen stehen heute als Vorsorgemöglichkeiten zur Verfügung.

Termin:      Dienstag, 17.10.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:              Volkshochschule, Raum 240, Ravensberger Park 1
Referent:   Wolfgang David, Verein für Betreuungen

Termin:      Dienstag, 14.11.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:             Volkshochschule Stieghorst, F. W. Murnau-Gesamtschule, Haus 2, Forum, Am Wortkamp 3
Referent:   Wolfgang David, Verein für Betreuungen

Termin:      Dienstag, 12.12.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:             VHS Senne, Neues Ortszentrum, Senne-Saal, Senner Markt 1
Referent:   Thomas Ehnis, SKM – Betreuungsverein

Nachteilsausgleiche und Vergünstigungen für rechtlich Betreute

Viele Betreute haben aufgrund chronischer Erkrankungen und/oder niedrigem Einkommen Anspruch auf Nachteilsausgleiche und finanzielle Vergünstigungen. Zu den Aufgaben des Betreuers mit dem entsprechenden Aufgabenkreis gehört es, diese Ansprüche zu überprüfen und ggf. Leistungen geltend zu machen. In der Veranstaltung wird ein aktueller Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten – vom Bielefeld-Pass bis zum Schwerbehindertenausweis gegeben.

Termin:       Dienstag, 07.11.2023 | 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:              Volkshochschule, Raum 240, Ravensberger Park 1
Referent:    Marco Möller, AWO Betreuungsverein